Jedes Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und die Nächte feuchter werden, beginnt die Wanderung zahlreicher Amphibien zu ihren angestammten Laichgewässern. Dabei legen sie oft weite Strecken zurück und müssen gefährliche Straßen überqueren, was für viele Tiere tödlich endet. Ein effektiver Amphibienzaun kann hier Abhilfe schaffen, indem er die Tiere sicher leitet und vor dem Verkehr schützt.
Der angebotene Amphibienzaun besteht aus robustem Gewebe mit einer Flächenmasse von 120 g/m². Mit einer Höhe von 0,5 m und einer Länge von 25 m bietet er ausreichend Schutz für wandernde Amphibien. Die integrierten Ösen erleichtern die Befestigung und gewährleisten eine stabile Installation. Dieser Zaun ist ideal für den temporären Einsatz während der Wanderungszeiten und kann nach Bedarf wiederverwendet werden.
Das korrekte Aufstellen eines Amphibienzauns ist entscheidend für seine Wirksamkeit:
Ein Amphibienzaun ist eine Barriere, die verhindert, dass Amphibien gefährliche Bereiche, wie Straßen, betreten. Er leitet die Tiere sicher zu ungefährlichen Übergängen oder Sammelstellen.
Die Krötenwanderung beginnt in der Regel im Frühjahr, abhängig von Wetterbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit. Im Jahr 2025 wird mit dem Beginn der Wanderung zwischen Mitte Februar und Anfang März gerechnet.
Während der Krötenwanderung werden Geschwindigkeitsbegrenzungen von 30 km/h eingeführt, um die Sicherheit der Tiere und der Helfer zu gewährleisten. Niedrigere Geschwindigkeiten reduzieren das Risiko von Unfällen und ermöglichen es Fahrern, rechtzeitig zu reagieren.
Amphibienschutz umfasst Maßnahmen zum Erhalt und Schutz von Amphibienpopulationen, wie das Errichten von Schutzzäunen, das Anlegen von Laichgewässern und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.
Der Beginn der Krötenwanderung variiert jährlich und hängt von den Wetterbedingungen ab. In der Regel startet sie zwischen Mitte Februar und Anfang März.
Ein Reptilienschutzzaun sollte an Orten installiert werden, an denen Reptilien häufig Straßen überqueren oder anderen Gefahren ausgesetzt sind, um sie sicher zu leiten.
Frösche wandern typischerweise im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, wobei der genaue Zeitpunkt je nach Art und Wetterbedingungen variiert.
Ein Krötenzaun sollte mindestens 40 bis 50 cm hoch sein, um ein Überspringen oder Überklettern der Tiere zu verhindern.
Der Einsatz von Amphibienschutzzäunen ist eine effektive Maßnahme, um die jährliche Wanderung der Amphibien sicherer zu gestalten und ihre Populationen zu schützen. Der hier vorgestellte Amphibienzaun mit 120 g/m², einer Höhe von 0,5 m und einer Länge von 25 m bietet eine zuverlässige Lösung für den temporären Schutz während der Wanderungszeiten. Durch die einfache Handhabung und Wiederverwendbarkeit stellt er eine nachhaltige Investition in den Naturschutz dar.
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung